
Die Zukunft der Eventbranche mitgestalten
Du möchtest maßgeblich an der Organisation herausragender Events mitwirken und Großes schaffen? Du bist vielseitig einsetzbar, liebst die Zusammenarbeit mit inspirierenden Menschen und bist technisch versiert, um anderen bei technischen Fragen zu helfen? Zudem bist du gastfreundlich und bereit, Gäst:innen aus aller Welt herzlich zu empfangen?
Dann ist unsere Ausbildung genau das Richtige für dich! Bei uns findest du eine breite Palette von Erfahrungen, von Messen über Konzerte bis hin zu Kongressen, Hotellerie und Kulinarik – alles unter dem Dach der Westfalenhallen Unternehmensgruppe.
Wir freuen uns, dass du Interesse an einem Ausbildungsplatz in unserem Unternehmen zeigst. Lass uns dir einen Einblick geben:
Die Westfalenhallen Unternehmensgruppe ist ein führendes Unternehmen im Veranstaltungsbereich in Deutschland. Wir betreiben eines der renommiertesten Veranstaltungszentren des Landes, prägen das deutsche Messegeschehen maßgeblich und sind Gastgeberin für rund 1.200 regionale und nationale Tagungen und Kongresse jährlich.
Innerhalb unseres Unternehmensverbunds ist die Kongress Dortmund GmbH aktiv. Wir verwalten das Kongresszentrum sowie das Mercure Hotel Dortmund Messe & Kongress. Zudem sind wir verantwortlich für das Catering der Veranstaltungen in unseren gastronomischen Einrichtungen, einschließlich des Dortmund Airport.
Wir bieten ein spannendes Umfeld für eine Ausbildung und die Möglichkeit, Teil unseres vielseitigen Teams zu werden.
Welche interessanten Berufe kannst du bei uns erlernen?
Ausbildungsberufe bei der
Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH
Die Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH betreibt mit ihren Tochtergesellschaften eines der bekanntesten Veranstaltungszentren Deutschlands, bestimmt das deutsche Messegeschehen maßgeblich mit und ist mit ihrem modernen Kongresszentrum Gastgeberin von jährlich rund 1.200 regionalen und nationalen Tagungen und Kongressen. Als Muttergesellschaft ist die Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH für alle zentralen Aufgaben der Technik, Verwaltung und Kommunikation zuständig.
Wir bilden in folgenden Ausbildungsberufen aus:
Veranstaltungskauffrau/-mann (all genders)
Kauffrau/-mann für Digitalisierungsmanagement (all genders)
Fachinformatiker:in Systemintegration (all genders)
Die aktuell freien Ausbildungsplätze findest Du hier.
Ausbildungsberufe bei der
Kongress Dortmund GmbH
Die Kongress Dortmund GmbH ist Teil der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH. Sie betreibt das Kongresszentrum sowie das Mercure Hotel Dortmund Messe & Kongress und bietet das gesamte Catering in den Messehallen, der Westfalenhalle und in den externen gastronomischen Einrichtungen. Kongress Dortmund ist verantwortlich für diverse Gastronomien im Dortmund Airport und betreibt darüber hinaus die Eventlocation Speisekammer in Dortmund Deusen. Als Premium-Catering-Marke führt das Unternehmen zudem die cateringmanufaktur.
Das Mercure Hotel Dortmund Messe & Kongress ist ein 4-Sterne-Haus mit 139 Zimmern und legt seinen Fokus auf Gäst:innen aus den Bereichen Geschäfts- und Kongressreisende.
Wir bilden in folgenden Berufsbildern aus:
Hotelfachfrau/-mann (all genders)
Köchin/Koch (all genders)
Die aktuell freien Ausbildungsplätze findest Du hier.
Ausbildungsschwerpunkte der einzelnen Ausbildungsberufe
Veranstaltungskauffrau/-mann (all genders)
- Vermarktung von Veranstaltungen
- Methoden des Projektmanagements
- Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Veranstaltungstechnik
- Bürowirtschaft
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Kauffrau/-mann für Digitalisierungsmanagement (all genders)
- Betriebswirtschaftliche und IT-spezifische Kenntnisse
- Unterstützung und Beratung der verschiedenen Fachabteilungen
- Unterstützung beim Support
- Kommunikation mit internen Kund:innen
- gutes mathematisch-technisches Verständnis, logisches Denken
Fachinformatiker:in Systemintegration (all genders)
- Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme
- Anwendungssoftware - Installation und Konfiguration
- Programmiertechniken, Analyse und Design
- Programmerstellung, Dokumentation und Testverfahren
- Systempflege, -konfiguration und -lösungen
- Systementwicklung und –integration
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Hotelfachfrau/-mann (all genders)
- Servicebereich
- Kundenservice- und Verkauf
- Rezeption
- Küchenbereich
- Housekeeping
- Büroorganisation- und Kommunikation
Köchin/Koch (all genders)
- Rezepturen und Ernährungslehre
- Anwenden arbeits- und küchentechnischer Verfahren
- Herstellen verschiedenster Speisen und Zutaten
- Verarbeiten und Zubereiten aller Arten von Lebensmitteln
- Hygiene
- Arbeitsplanung
- Umgang mit Gäst:innen, Beratung und Verkauf
- Warenwirtschaft
- Büroorganisation und -kommunikation
Welche Vorteile erwarten dich bei uns?
Neben den spannenden Inhalten der jeweiligen Ausbildung und der Abwechslung, die ein großes Event-Unternehmen mit sich bringt, kommst du bei der WHUG in den Genuss von einigen exklusiven Benefits, die die Eventbranche sonst eher selten zu bieten hat. Neben einer guten Entlohnung im Rahmen des TVöD winken flexible Arbeitszeitmodelle, eine persönliche Betreuung im Betrieb, interne Austauschangebote, bezahlte Prüfungsvorbereitungen und vieles mehr!
Instagram Kanal unserer Azubis
FALLS DU NOCH EINEN NÄHEREN BLICK AUF DIE AUSBILDUNG BEI DER WHUG BENÖTIGST, MÖCHTEN WIR DIR GERNE UNSEREN AZUBI-INSTAGRAM-ACCOUNT ANS HERZ LEGEN:
Hier teilen unsere Auszubildenden regelmäßig spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Erfahrungen und Erlebnisse während der Ausbildung. Folge uns und bleibe immer auf dem Laufenden über unsere Ausbildungsangebote und Karrieremöglichkeiten bei der Westfalenhallen Unternehmensgruppe:
Dort erfährst du alles aus erster Hand und erhältst einen lebendigen Blick auf die Ausbildung durch die Augen von unseren Auszubildenden! Reinschauen lohnt sich!
Werde Teil dieser faszinierenden Welt aus Veranstaltungen, Messen und Events und dem Drumherum dahinter!
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Das bieten wir Dir:
Das erwarten wir von Dir:
FAQ
Wie finde ich den passenden Ausbildungsberuf?
Hier könnt ihr diese Liste zur Hilfe nehmen:
- Fragt euch: Was sind eure Interessen und Stärken?
- Informiert euch vorab über den Beruf (z.B. über Eltern/Bekannte/Freunde, Berufsmessen, die IHK, das Internet…)
- Vergleicht, ob das Berufsbild und die Ausbildungsinhalte zu euch passen
- Schaut, ob ihr die schulischen Voraussetzungen erfüllt
Wie bewerbe ich mich um einen Ausbildungsplatz?
Durch unser Karriere-Portal „jacando“ bieten wir euch die Möglichkeit, sich online für unsere Ausbildungsberufe zu bewerben. Dies hat den Vorteil, dass wir eure Bewerbung in einer gut strukturierten Form erhalten und somit schnell bearbeiten können.
Unter dem Untermenü "Online-Bewerbung" der Kategorie "Ausbildung" findet ihr eine Möglichkeit, eure Bewerbungsdaten inklusive Dokumente und Unterlagen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Urkunden…) zu übermitteln. Bitte achtet auf die Richtigkeit der Daten, da sonst eine Kontaktaufnahme nicht möglich ist. Füllt möglichst alle Felder aus, selbst wenn es sich nicht um Pflichtfelder handelt.
Folgende Dateiformate werden von unserem System unterstützt: pdf, jpg, gif, png, txt. Da ihr eure gesamte „Bewerbungsmappe“ als Datei beifügen könnt, geht die Individualität eurer Bewerbung auch als Online-Bewerbung nicht verloren. Tipp: Bevorzugt das Format pdf. Es ist allgemeingültig und ihr könnt euch sicher sein, dass eure Dokumente so eintreffen, wie ihr sie verfasst habt.
Der weitere Bewerbungsprozess läuft automatisiert weiter.
Kann ich mich initiativ bewerben?
Es ist aktuell nicht das richtige Angebot für euch dabei? Kein Problem. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbung an bewerbungen@westfalenhallen.de.
Wie geht es nach dem Eingang meiner Bewerbung weiter?
Nach Prüfung eurer Bewerbungsunterlagen werden wir uns zeitnah bei euch melden.
Gibt es auch Möglichkeiten, die Ausbildungszeit zu verkürzen?
Eine Verkürzung der Ausbildungszeit um ein halbes Jahr nach § 8 BBiG ist möglich, wenn zu erwarten ist, dass Auszubildende das Ausbildungsziel in der verkürzten Zeit erreichen. Dies zeigt sich dann meist im Verlauf der Ausbildung und kann vorab daher nicht garantiert werden. Eine Anrechnung zu Beginn der Ausbildung ist im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen möglich.
An welchen Berufsschulen findet der Unterricht statt und in welcher Form?
Die Berufsschulen der Ausbildungsberufe befinden sich derzeit alle innerhalb von Dortmund. Für alle Ausbildungsberufe gilt der Teilzeitunterricht, d.h. einmal pro Woche und alle zwei Wochen zweimal pro Woche.
An wen kann ich mich bei technischen Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit meiner Bewerbung wenden?
Unter dem Untermenü "Kontakt" erhaltet ihr alle wichtigen Kontaktadressen aufgelistet. Bitte wendet euch nur an eine dieser dort aufgeführten Adressen. Wir beantworten alle Fragen schnellstmöglich.
Erfahrungsberichte
Alina S., 2. Ausbildungsjahr
Vor meiner Entscheidung für eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement habe ich eine Zeit lang studiert. Nach langem Überlegen habe ich mich dazu entschlossen, mein Studium auf Eis zu legen und eine Ausbildung zu beginnen. Aufgrund meiner Stärken und der Vielfältigkeit des Berufes ist mir die Wahl sehr leichtgefallen. Kommunikation, Organisation und die Arbeit mit den gängigen PC-Programmen sind für mich schon immer eine Leichtigkeit und auch an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen bin ich interessiert.
Hier bei der Westfalenhallen Unternehmensgruppe ist man für die Ausbildung definitiv an der richtigen Stelle. Der Erfahrungsschatz wird durch die regelmäßigen Abteilungswechsel immer wieder erweitert. Bei den Einblicken z. B. im Marketing & Sales, in der Personal- oder Finanzbuchhaltung ist auch garantiert für jeden etwas dabei und man kann dadurch super abschätzen, welchen Weg man hinterher einschlagen möchte. Denn das ist der riesige Vorteil des Berufes als Büromanager*in: Man ist universell einsetzbar und hat eine gute Grundlage für den weiteren Berufsweg! Ich bin froh, sagen zu können, dass meine Erwartungen an die Ausbildung voll und ganz erfüllt worden sind.
Rene S., 1. Ausbildungsjahr
Schon vor der Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann war ich nebenbei in der Eventbranche tätig. Ich beschloss, mich in diese Richtung ausbilden zu lassen. Da ich die Westfalenhallen auch schon privat auf verschiedenen Veranstaltungen besucht hatte, waren sie bei der Wahl des Ausbildungsplatzes mein Favorit. Umso mehr habe ich mich über die Zusage nach meinem Bewerbungsgespräch gefreut!
Der Beruf und die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann sind sehr vielfältig, und die Westfalenhallen Unternehmensgruppe sorgt dafür, dass ich diese Vielfältigkeit vollständig vermittelt bekomme. Während der Ausbildung arbeite ich in verschiedenen Abteilungen wie zum Beispiel Marketing & Sales oder in der Messe, aber auch in typisch kaufmännischen Bereichen wie der Finanzbuchhaltung oder dem Personalwesen.
Die Vielseitigkeit spiegelt sich in meinen Aufgaben wider. Da es ein kaufmännischer Beruf ist, ist man die meiste Zeit im Büro beschäftigt, aber auch direkt vor Ort auf Events und Messen. An jeder Stelle wird mir viel Vertrauen geschenkt und ich darf fachkundig betreut auch verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen – betreute Eigenverantwortung statt nur Ablage und Kaffee kochen! Dazu passt auch, dass ich mir durch das Gleitzeitmodell meine Arbeitszeiten in einem bestimmten Rahmen selbst einteilen und somit Schule, Arbeit und Freizeit unter einen Hut bekommen kann.
Roman F., 2. Ausbildungsjahr
Bevor ich meine Ausbildung bei der Kongress Dortmund GmbH begonnen habe, konnte ich bereits durch ein Schülerpraktikum in das Unternehmen reinschnuppern. Das hat mir so gut gefallen, dass ich mich danach für eine Ausbildung beworben habe. Als Restaurantfachmann ist es meine Aufgabe, den Gästen den besten Service zu bieten. Ich habe mich im Anschluss an diese Ausbildung dazu entschlossen, auch eine Ausbildung als Koch zu beginnen. Ebenfalls hier im Unternehmen, da das gesamte Ausbildungspaket sehr gut ist. Neben dem Berufsschul- und internen Unterricht bietet das Unternehmen auch Serviceschulungen an. Man bekommt Fachwissen über z. B. Getränke und Speisen vermittelt. Service am Gast bedeutet vor allem ein guter und reibungsloser Ablauf. Man lernt daher innerhalb der Ausbildung, gut mit Stress umzugehen und wie die Koordination bis hin zur Großveranstaltung in der Westfalenhalle abläuft.
Melanie P., 21 Jahre, 2. Ausbildungsjahr
Durch meine Suche nach einem Ausbildungsplatz via Internet bin ich auf den Unternehmensverbund Westfalenhallen aufmerksam geworden. Meine Erwartungen an die Ausbildung waren hoch, aber sie wurden bis jetzt auf jeden Fall erfüllt.
Innerhalb der Ausbildungszeit durchlaufen wir als Hotelfachleute eine Menge Abteilungen, in denen wir abwechslungsreiche, interessante und vielseitige Informationen erhalten und eine Menge an Fachwissen beigebracht bekommen. Meine bisherigen Stationen waren: Service, Küche, Hausdamen, Rezeption, Hoteletage, Hauptbüffet, Personalabteilung, Verkauf, Bankettverkauf, Rechnungskontrolle und der Kongressempfang. Man kann in vieles reinschnuppern, um sich so später für einen Bereich zu entscheiden. Es ist eine sehr gute Vorbereitung auf das zukünftige Berufsleben.