Die Westfalenhallen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen und europäischen Messe-, Kongress- und Veranstaltungsgeschichte.
Die Ursprünge des heutigen Unternehmensverbunds Westfalenhallen Dortmund reichen zurück bis ins Jahr 1925. Damals wurde die Westfalenhalle AG am 3. März 1925 ins Handelsregister eingetragen. Seit dieser Zeit haben die Westfalenhallen einen einzigartigen Beitrag zur deutschen und europäischen Messe-, Kongress- und Veranstaltungsgeschichte geleistet. Die Historie ist so reich an denkwürdigen Ereignissen, dass sie ein Buch füllen könnte. Hier finden Sie Auszüge aus der Chronik "Westfalenhallen Dortmund - Die Chronik", die die Entwicklung auf den verschiedenen Geschäftsfeldern von der Nachkriegszeit bis zum Jahr 2011 beleuchten
Chronik Westfalenhalle
1925: Richtfest Westfalenhalle 1 1925: Erstes Reitturnier 1926: Erstes 6-Tage-Rennen 1952: Einweihung der neuen Westfalenhalle 1952: Einweihung der neuen Westfalenhalle 1952: Einweihung der neuen Westfalenhalle 1952: Premiere HOLIDAY ON ICE 1961: Udo Jürgens erstmals in der Westfalenhalle 1966: Erstes Popkonzert in der Großen Westfalenhalle (6.12.): mit Dave Dee and The Rattles, der Spencer Davis Group und Ian & The Zodiacs 1967: Erstes Rockkonzert (Rolling Stones) 1967: Die große Handballzeit des VfL Gummersbach in der Westfalenhalle 1 beginnt - und dauert bis 1983 1968: Das U kommt aufs Dach 1979: Geburt des Handball-Supercup 1981: Die spektakulärste Produktion: Pink Floyds The Wall (80.000 Gäste) 1981: Gastspiel der Arena di Verona mit Verdis "AIDA" 1983: Premiere ADAC Hallencross 1989: Deutschland-Premiere des Hallen-Supercross 1989: Deutschlandpremiere für das DFB Masters Finalturnier 1993: Erstes MAYDAY-Event in den Westfalenhallen 1993: Die meisten Auftritte am Stück: 31 mal David Copperfield 1994: Weltpremiere der Nokia Night of the Proms 1994: Rekord für „Tabaluga“: 13 Vorstellungen im April und September mit über 110.000 Besucher 2002: Fußball-WM, Deutschland-Premiere für Public Viewing in Halle 1 2004: 20jähriges Bühnenjubiläum Chris de Burgh 2005: Erste Doppelbegegnung der deutschen Herren- und Damen-Nationalmannschaft überhaupt (gegen Slowenien) 2005: Beginn des Comedy-Booms. Protagonisten: u.a. Atze Schröder, Mario Barth… 2006: Fan-Fest und Fan Camp zur Fußball-WM 2006: 30. Auftritt von Udo Jürgens in Halle 1 2011: Erstes Doppelkonzert findet statt, bei dem die Besucher nach Männern und Frau getrennt wurden („Die Ärzte“). 2011: Der Continentale Versicherungsverbund belegt November 2011 eine Seite der Dachwerbung auf der Westfalenhalle 2012: Weltpremiere: erster Trailrun in einer Halle. Gelaufen wird im Innenraum, auf den Rängen und in den Gängen unter der Westfalenhalle 1
1925: Messeplatz als Werbefaktor der Westfalenmetropole: Schon im Vorgängerbau der Westfalenhalle finden zahlreiche große Verbraucherausstellungen und Fachmessen statt. 1927: Die ANUGA, heute die weltweit führende Ernährungsmesse, bringt Dortmund einen noch nie erlebten Besucherzulauf. 1931: Die Westfälische Gastwirtsmesse wird nach dem riesigen Besucherzuspruch (84.000) in Dortmund etabliert. 1935: Große Westfalenschau der Landesbauernschaft 1952: Mit dem Neubau der Westfalenhalle winken dem Publikum auch neue Messen 1952: Das „Blumenparadies“ als eine der ersten Ausstellungen lockt bis zu 300.000 Besucher 1952: Den Auftakt der Fachmessen bildet u.a. die Westfälische Hotel- und Gaststätten-Fachschau 1956/58: Nierentischkultur der 50er auf der Ausstellung „wohne + lebe“ 1959: Eröffnung der Westfalenhallen 3, 4 und 5 – mit Halle 2N (1954) und Halle 2 (1955) stehen nun insgesamt sechs Hallen mit insgesamt 20.000 qm zur Verfügung 1962: Umwandlung der Westfalenhalle AG in eine GmbH, die Aufgabe „Veranstaltung von Messen und Ausstellungen“ ist nun auch Unternehmenszweck 1967: Besucherrekord für Fachmesse – Die internationale Schulausstellung (INTERSCHUL), zum damaligen Zeitpunkt die einzige bundesweite Bildungsmesse, verbucht 400 Aussteller aus 14 Nationen und 140.000 Besucher und gibt Anstöße für eine Reform des deutschen Bildungssystems 1971: Übertragung der Durchführung von Messen an ein externes Messebauunternehmen: das laufende Programm wird stabilisiert, neue Ausstellungen werden entwickelt. 1972: Premiere für den „Dortmunder Herbst", eine der traditionsreichsten Messen in den Westfalenhallen 1973: Übernahme der Durchführung der „Fachschau elektrotechnik“ 1977: Die Westfalenhallen Dortmund werden Mitglied der "FKM - Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen" 1978: Zum Auftakt der Inter-tabac, Fachschau für Tabakwaren & Raucherbedarf, kommen 1.750 Fachbesucher 1979: Premiere der MODELLBAU (heute: INTERMODELLBAU) 1981: Beitritt der Westfalenhallen zur „IDFA – Interessengemeinschaft Deutscher Fachmessen- und Ausstellungsstädte“ 1982: JAGD & HUND und CREATIVA finden zum ersten Mal in den Westfalenhallen Dortmund statt 1985: Fertigstellung der Halle 6 (7.000 qm) und des Messezentrums zwischen den Hallen 4 und 5 1985: Die Gastmesse MOTORRÄDER feiert ihre Premiere mit rund 30 000 Besuchern 1988: Das Messegeschäft liegt nun in der Verantwortung der unternehmenseigenen Hauptabteilung „Messen und Ausstellungen“ 1989: Eröffnung Halle 7 (6.500 qm). Die Westfalenhallen erreichen damit eine Bruttofläche von 42.000 Quadratmetern 1990: Messegeschäft auf Rekordkurs - 21 eigene Messen und 8 Gastmessen führen zu einer Umsatzsteigerung von 25 Prozent 1992: Die Westfalenhallen Dortmund treten dem „Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.“ (AUMA) bei 1996: Eröffnung der Halle 8 und Modernisierung weiterer Messeareale. Nun stehen 47.400 qm Ausstellungsfläche zur Verfügung 1997: Der Millionste Messebesucher wird in den Westfalenhallen begrüßt. Dortmund ist endgültig zum vierten bedeutenden Messeplatz in NRW avanciert 1998: Die internationale Kongressmesse rail#tec führt Bahnexperten aus ganz Europa in Dortmund zusammen 1999: Premiere der DKM, Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche, in der Messe Westfalenhallen Dortmund, „gekrönt“ durch einen Festabend in Westfalenhalle 1 2001: Das Messegeschäft wird nun – genauso wie alle anderen Geschäftsbereiche – über eine eigene Tochtergesellschaft abgewickelt. Die Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH entsteht 2005: Halle 3B mit mehr als 10.000 qm wird erstmals zur MOTORRÄDER genutzt und offiziell zum DORTMUNDER HERBST eröffnet 2006: Jubiläumsrekorde: Zum 25. Geburtstag der Messen JAGD & HUND und CREATIVA kommen mehr Besucher als jemals zuvor 2008: Runder Geburtstag – die Inter-tabac, weltgrößte Messe für Tabakwaren und Raucherbedarf findet zum 30. Mal statt – gefeiert wird auf einer großen Gala im Stil der 20er Jahre 2008: Die INTERMODELLBAU wird 30 und bekommt eine schwimmende Torte vom nauticus e.V., deutscher Dachverband für Schiffsmodellbau und Schiffsmodellsport 2009: „Europameisterschaft der Hirschrufer“ auf der JAGD & HUND: 24 Teilnehmer aus acht Nationen röhren um die Wette. Tschechien siegt! 2010: Premiere der FA!R, Messe mit Fachtagung zum Fairen Handel, in der Messe Westfalenhallen Dortmund 2011: JAGD & HUND und CREATIVA feiern erfolgreich ihren 30. Geburtstag. Die Dortmunder Designerin Anna Hörling kreiert anlässlich des Messegeburtstages die „Diva der CREATIVA“ 2012: Der DORTMUNDER HERBST präsentiert erstmals neun Themenmessen unter einem starken Dach 2013: Zwei neue Messen gehen an den Start: die experTEC, Expertenforum für aktive Modellflieger, parallel zur INTERMODELLBAU, und die Gründerplattform DIE INITIALE 2014: FISCH & ANGEL „entspringt“ der JAGD & HUND. Der Angelbereich von Europas größter Jagdmesse präsentiert sich erstmals als eigenständige Messe. Das Messeduo erreicht die höchste Besucherzahl der Geschichte 2015: 30. Geburtstag der MOTORRÄDER mit einem neuen Ausstellerrekord: 507 Aussteller – und damit mehr als je zuvor – zeigten in fünf Messehallen ihre Neuheiten 2016: Staffelstabübergabe BEST OF EVENTS INTERNATIONAL. Zum ersten Mal findet die internationale Fachmesse für Erlebnismarketing unter der Regie der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH statt 2019: Am 27. März Eröffnung des Eingangs Nord (4.500 qm) 2019: Am 1. April wird aus der Messe Westfalenhallen Dortmund die Messe Dortmund. Gleichzeitig wird die Hallennummerierung geändert (Halle 2 wird Halle 1, Halle 3 wird Halle 2 und Halle 3B wird Halle 3).
Chronik KONGRESSZENTRUM - HOTEL - CATERING
1926: Eröffnung der Rosenterrassen 1927: Eröffnung des Goldsaals 1955: Eröffnung der Halle 2. Erster Kongress dort: das Treffen des „Deutschen Damenschneider-Handwerks“. 1959: Eröffnung des Hotels/Gästehaus Westfalenhalle mit 109 Zimmern pünktlich zur Bundesgartenschau 1962: Am 28. Juli beschließt der Bundestag des Deutschen Fußballbundes (DFB) im Goldsaal die Einführung der Fußball-Bundesliga 1972: Am 1. Juli wird die Tochtergesellschaft HOGAWE (Hotel- und Gaststättenbetriebe Westhallenhalle GmbH) gegründet 1973:Der Bau von 13 modernen Konferenzräumen wird genehmigt. Das eigentliche Kongresszentrum entsteht 1980: Rechtzeitig zur Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf eröffnet das Parkhotel Westfalenhallen 1993: Die Westfalenhallen-Gastronomie übernimmt den Betrieb der Restaurants am Dortmunder Flughafen 1995: Das Parkhotel Westfalenhallen wird nach der offiziellen Klassifizierung der Touristik- und Gaststättenverbände mit vier Sternen (= First Class) bewertet 1996: Die Mercedes-Benz AG lädt 6.000 Mitarbeiter zu einer großen Show mit neuen Automodellen in die Westfalenhallen 1 bis 3A 1998: Eine Mitarbeiter-Informationsveranstaltung von Siemens KWU läuft im Juni als Konferenzschaltung zwischen fünf Städten. Vorbereitungszeit: 18 Monate 2000: Modernisierung des Kongresszentrums und Errichtung eines Foyers für die Westfalenhalle 1 2001: Modernisierung des Parkhotels Westfalenhallen 2002: Modernisierung des Restaurants Rosenterrassen 2004: Übernahme des Turmrestaurants im Westfalenpark (bis 31. März 2011). 2005: Parteitag und Wahlkampfauftakt der CDU: Kandidatin Angela Merkel spricht vor rund 10.000 Parteimitgliedern 2006: Im Fan-Camp zur Fußball WM werden 40.000 Betten bezogen 2007: Von nun an versammeln sich jedes Jahr viele Prominente zur Gala des wohltätigen Vereins „Kinderlachen“ 2009: Der Fußballverein Borussia Dortmund feiert seinen 100. Geburtstag in der Westfalenhalle 1 2011: Erstes Gastro-Event „Erlebnis Manufaktur“. Lancierung der Premium-Catering-Marke „cateringmanufaktur“ 2011: Modernisierung des Hotel-Seitenflügels 2012: Mannschafts-Weltmeisterschaften im Tischtennis: Mehr als 3.000 Essen täglich werden für die Teilnehmer gekocht. In Halle 8 entsteht dazu eine eigene mobile Küche 2013: Das Westfalenhallen-Hotel wird zum „Mercure-Hotel Messe & Congress Westfalenhallen“ 2015: Umbau des Bistros „Stadtgarten“ im Rathaus zum Restaurant „lokalmanufaktur“ 2015: Modernisierung des gesamten Erdgeschosses im Kongresszentrum. Der Goldsaal erstrahlt in neuem Glanz